Mit welchen Medikamenten wird Bluthochdruck behandelt?

Foto von Arzt und Patient

Bei dauerhaftem Bluthochdruck können Medikamente vor möglichen Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Es gibt verschiedene Wirkstoffe, um den Blutdruck zu senken – mit unterschiedlichen Nebenwirkungen. Meist gelingt es, ein passendes Mittel zu finden.

Bei einem leicht erhöhten Blutdruck kann es reichen, bestimmte Lebensgewohnheiten zu ändern, sich zum Beispiel mehr zu bewegen, etwas abzunehmen und salzärmer zu essen. Gelingt es damit allein nicht, den Blutdruck ausreichend zu senken, kommen verschiedene Arzneimittel infrage.

Manche Menschen entscheiden sich auch direkt für Medikamente – zum Beispiel, weil sie ihre Lebensgewohnheiten nicht ändern können oder wollen. Andere ernähren sich ausgewogen, sind schlank, treiben Sport und haben trotzdem – oft aufgrund einer familiären Veranlagung.

Bluthochdruck: Wann sind Medikamente sinnvoll?

Vor der Entscheidung für oder gegen blutdrucksenkende Medikamente ist es sinnvoll, sich gut über die Vor- und Nachteile zu informieren. Diese Entscheidungshilfe unterstützt dabei.

Welche Medikamente können den Blutdruck senken?

Wie lassen sich Nebenwirkungen vermeiden?

Auf welche Werte sollte man den Blutdruck senken?

Welches Medikament eignet sich am besten?

Was hilft dabei, die Medikamente über lange Zeit regelmäßig zu nehmen?

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 22. Mai 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.